Kirchenbücher Oberentfelden
Zu den Kirchenbüchern
Die Bestände der älteren Kirchenbücher von Oberentfelden gingen beim Dorfbrand von 1601 verloren.
Untermuhen: War in den Kirchenbüchern von Oberentfelden 1683-1947 enthalten. Seit diesem Jahr ist auch angegeben, ob die Person nach Oberentfelden oder Muhen gehört.
Taufstein
Der 1602 errichtete sehr grosse Taufstein wurde erneuert, und in die gegenwärtige bequemere Form gebracht, auch das erste mahl als Bundestafel, des morgens und zur H. Tauf nachmittags gebraucht.
(27.08.1780, Taufrodel)
Bestände 1601 - 1814
Heute sind die Originale im Staatsarchiv Aargau deponiert, während sie lange im Kirchenarchiv Oberentfelden aufbewahrt wurden. Die Bestände sind verfilmt. Die Filme können im Staatsarchiv frei eingesehen werden.
Bestand 1815/1816
Geburtsrodel 1815 und 1816 müsste gemäss Verzeichnis im Kirchenarchiv liegen. Scheint aber nicht dort zu sein (20.1.2020). Ist weder im Staatsarchiv noch auf der Gemeinde zu finden. Die Einträge auf der Internetseite stammen aus anderen Quellen (z.B. Bürgerregister).
Bestände 1817 - 1849
und 1850-1875 liegen im Gemeindearchiv Oberentfelden und sollten nur auf den Filmen im Staatsarchiv angesehen werden, da die Bände in schlechtem Zustand sind.
Die Rodel wurden in eine Datenbank aufgenommen und können auf diesen Seiten genutzt werden. Lesefehler mögen bitte entschuldigt werden.
Christian Heilmann
Text aus dem Taufrodel von 1614 (Seite 095)
Verzeichnis der getauften Kinder des (...) Entveldschen Kirchhöri durch Marx Wydler, so sich ....
Text aus dem Taufrodel von 1752
der Kirche zu Ober Entfelden, angefang den 1. Jenner 1752 von mir Sigmund Langhans, der Zeit Pfarrer allda.
Vorgesezte der Gemeind waren
Melcher Lüscher, Untervogt
Marx Knoblauch, Statthalter
Rudolf Wallther, Chor Richter
Samuel Matter, Chor Richter von Muhen
Bernhard Kyburz, Chor Richter
Hans Rudolf Matter, Chor Richter
Jacob Haberstich, Chor Weibel
Sigrist war Jochem Haberstich
Dieser Rodel ist ohngeacht, dass noch weiße (..) beyseit gelegt worden, weil der Band anfängt auf dem Rück blöd zu werden. (1787 Seite 104)
Taufrodel 1817-1849
Auf der letzten Seite ist angegeben:
Während der 32. jährigen Dauer dieses Geburtsregisters wurden geboren 2113 Kinder. Im gleichen Zeitraum starben 1395. Personen. Es wurden also mehr geboren 718.
1850-1878
Seiten identisch wie von 1817-1849 gestaltet
Einleitung:
Geburts-Register der Kirchgemeinde Ober-Entfelden
geführt, vom 1. Januar 1850 an. bis 31.12.1857
durch Joh. Gottlieb Rychner, Pfarrer hirher erwählt, den 10. Horn. 1829
Fortgesetzt durch Hl. Vikar Frey von Aarau vom 1. Jan. 1858 bis Ende 1858
Fortgesetzt durch Hl. Pfarrer Karer von Teufenthal von Ende 1858 bis 10. Mai 1874
Fortgesetzt und abgeschlossen durch A. May, Pfarrerverweser von Menziken vo 10. Mai 1872 bis 31.12.1878
Heirat nach Namen
Eherodel Oberentfelden 1601-1875
1853 Seite 54 findet sich folgender Text
Privatliche Fortführung dieses Ehe-Registers da soviel Raum übrig blieb
die Zahlen bezeichnen die in der Gemeinde wohnenden Ortsbürger und die Einsassen
die Buchstaben die aussen wohnenden Ortsbürger
Anmerkung: Dadurch ergeben sich zeitweise doppelte Einträge.
nach Heiratsdatum
nach Namen/Vornamen
- Nach dem Brand von 1601 wird ein Heiratsrodel geführt. 1875 hören die Verzeichnisse auf. Es fehlen im 17. Jh. einige Jahrgänge. Bisher wurden die Jahrgänge 1815-1816 noch nicht vollständig ausgewertet.
- Die verschiedenen Bände liefern unterschiedliche Informationen. Je neuer sie werden, desto mehr Angaben enthalten sie.
- Anfänglich sind nur die Namen der Brautleute und das Heiratsdatum (oder Verkündungsdatum) enthalten. Später kommen der Ort der Heirat und das Geburtsdatum hinzu. Im letzten Band werde auch die Eltern aufgeführt.
- Bei den 'Verkündungen' ist das eigentliche Heiratsdatum nicht genau bekannt. Diese Quelle wurde für die Jahre 1876-1921 verwendet.

Todeseinträge Kirchenbücher Oberentfelden
nach Todesdatum
nach Namen/Vornamen
- Vor 1728 wurde kein eigentlicher Todtenrodel geführt. 1875 hören die Verzeichnisse auf.
- Von 1875 - 1918 wurden andere Quellen genutzt.
- Veröffentlicht werden nur Personen, die vor mehr als 100 Jahre verstorben sind.
Aufbau
Kirchenbuch von 1728-1782
Geschlecht, Datum, Vorname, Name, Heimatort, Ergänzungen, Alter
Ein Abschnitt pro Person

Aufbau: Grössere Rodel
Kirchenbuch von 1783-1785
Sterbedatum, Vorname, Name, Heimatort, Ergänzungen, Alter, Beerdigung
Zeilenweise (keine Doppelseiten)

1786, 11. April
Magdalena Lüscher, liegt die erste neben dem grössern werden auch fürhin begraben, von da wird aussert dem Verzeichnen gegen den hindern Kirchhof und so wieder begraben wird gemeldt, um zu bem....in wie viel Zeit er Kirchhof umgraben werden.
NB es wurden zwei auf einander gelegt, des letzte mahl wurde der Kirchhof in 18 Jahren aufgefüllt.
Aufbau: Grössere Rodel
Kirchenbuch von 1786-1814
Sterbedatum, Heimatort, Vorname, Name, Vater, Ergänzungen, Jahr, Monat, Wochen, Tag, Beerdigung
(Keine Doppelseiten)

Am Jahresende folgen statistische Angaben.

Aufbau: Grössere Rodel
Kirchenbuch von 1815-1816
Da nach einem Regierungsbeschluss vom 11. Decb. 1816 der Todtenrodel vom 1 Januar 1817 an wieder nach einem andern Formular geführt werden soll, so wird dieser Rodel ungeacht er nur die Jahrgänge 1815 u. 1816 enthält, hiermit geschlossen. F. Pfleger, Pfarrer
Kirchenbuch von 1815/1816
Linke Seite
Laufnummer, Monat, Tag, Sterbestunde (Vormittag / Nachmittag), Beerdigungsdatum, Namen der Verstorbenen
Rechte Seite
Häuslicher Stand, Alter (Jahr,Monat, Tag) Gemeinde, Krankheit

Geführt, vom 1ten Jenner 1817 an, bis 6 Februar 1820 durch Friedrich Jakob Pfleger, Pfarrer / Vom 6ten Februar 1820 bis 5ten März 1829 durch B. Jakob Pfleger, Pfarrer. Vom 11. Merz 1829 bis 31. December 1857 J. G. Rychner, Pfarrer / Vom 1. Jan. 1858 bis 5ten Januar 1859 Ed. Frey, Vikar. Vom 29ten Januar 1859 an durch Karrer, Pfarrer / Die Einschreibung in dieses Register ist angefangen worden den 13. Januar 1818
NB Zufolge bezirksamtlicher Weisung wird dieses Sterberegister mit dem Jahrgang 1866 geschloßen, weil das alphabetische Inhaltsverzeichnis keine gehörige Uebersicht und durchgreifende Ordnung mehr gestattet. ? Karrer Pfarrer.

Todesrodel 1867-1875
Laufnummer, Tag und Zeit des Todes, Beerdigung, Name, Beruf, Name des Vaters, Heimatort und Alter
Abgeschlossen den 31. December 1875
durch Albert Merz, Pfarrverwesen